Inhaltsverzeichnis:
- Lufthansa führt die Stornierungsstatistik an
- Deutsche Flughäfen mit trauriger Spitzenposition
- Streiks und Personalmangel als Ursachen
- Auswirkungen auf Reisende und Perspektiven
Lufthansa führt die Stornierungsstatistik an
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache. Im Jahr 2024 verzeichnete Lufthansa eine Stornierungsquote von 2,88 Prozent, was 12.792 ausgefallenen Flügen entspricht. Damit führt sie die Liste der europäischen Airlines mit den meisten Stornierungen an. Auch andere Fluggesellschaften der Lufthansa Group schneiden schlecht ab. Swiss und Eurowings gehören ebenfalls zu den Top fünf der Airlines mit den höchsten Stornierungsraten, jeweils mit 1,45 Prozent und 1,42 Prozent. Neben British Airways wird Lufthansa auf dem Flightright-Index als eine der „schlechtesten Airlines Europas“ geführt.
Deutsche Flughäfen mit trauriger Spitzenposition
Nicht nur die Airlines, sondern auch die Flughäfen in Deutschland kämpfen mit Problemen. Der Flughafen Frankfurt weist eine Stornierungsquote von 2,64 Prozent auf, gefolgt von München mit 2,03 Prozent und Berlin mit 1,82 Prozent. Vier der fünf Flughäfen mit den höchsten Stornierungsraten in Europa befinden sich in Deutschland. Im Vergleich der Länder führt Deutschland mit einer Stornierungsrate von 2,02 Prozent die Liste an. Zum Vergleich: Die Schweiz erreicht 1,35 Prozent, die Niederlande 1,19 Prozent.
Streiks und Personalmangel als Ursachen
Die Gründe für die hohe Stornierungsrate sind vielfältig. Personalmangel, technische Probleme und Streiks dominieren die Liste. Bereits im ersten Quartal 2024 berichtete Flightright über außergewöhnlich hohe Stornierungszahlen bei Lufthansa. Ein wesentlicher Faktor war die Zunahme von Streiks, die das Niveau der letzten Jahre deutlich überstiegen.
Laut einem Sprecher von Flightright zeigt sich die Unfähigkeit des Unternehmens, interne Probleme zu lösen. Die Verantwortung für diese Misere wird der Konzernführung zugeschrieben, die trotz Rekordumsätzen ihre Mitarbeiter nicht entsprechend wertschätzt.
Auswirkungen auf Reisende und Perspektiven
Die Leidtragenden dieser Situation sind die Flugreisenden. Häufig kommt es zu großen Verzögerungen und Unsicherheiten bei der Reiseplanung. Auch auf internationaler Ebene sind die Zahlen alarmierend. Während Deutschland bei den Stornierungen führend ist, belegen Länder wie Portugal und Griechenland bei Verspätungen die Spitzenplätze.
Ohne grundlegende Veränderungen im Management und bei den internen Prozessen dürfte sich die Situation in absehbarer Zeit kaum verbessern. Für Reisende bleibt es wichtig, alternative Reiseoptionen zu prüfen und mögliche Kompensationen im Blick zu behalten.
Quelle: www.24edu.info/de, fnp.de