Montag, 05 Juni 2023 16:39

Wie arbeitet eine Wärmepumpe?

Wärmeenergie Wärmeenergie Pressematerialien

Die Wärmepumpenheizung bietet eine effiziente und dabei umweltfreundliche Möglichkeit, Gebäude zu beheizen, indem sie die vorhandene Umgebungswärme nutzt, anstatt fossile Brennstoffe zu verbrennen. Wir erklären Ihnen, wie arbeitet eine Wärmepumpe - sprich: wie genau sie funktioniert, wer sie installieren darf und ob sich die Investition für Sie überhaupt lohnt.

 

Wie funktioniert eine Wärmepumpe fürs Haus?

Eine Wärmepumpe ist eine Vorrichtung, die Wärmeenergie aus einer Quelle mit niedrigerer Temperatur aufnimmt und diese mithilfe eines Energieeintrags in Wärme mit höherer Temperatur umwandelt. Sie nutzt dabei das physikalische Prinzip der Wärmeübertragung und den Kreisprozess. Es ist wichtig zu beachten, dass eine Wärmepumpe (obwohl sie elektrische Energie benötigt, um den Kompressor anzutreiben) effizient arbeitet, da sie mehr Wärmeenergie erzeugt, als sie elektrische Energie verbraucht. Dieses Verhältnis wird als Leistungszahl (COP) bezeichnet und gibt das Verhältnis von abgegebener Wärme zur eingesetzten elektrischen Energie an. Eine Wärmepumpe mit einer COP von 4 beispielsweise erzeugt viermal mehr Wärmeenergie, als sie elektrische Energie verbraucht.

Aber wie funktioniert eine Wärmepumpe? Das ist sehr interessant, kurz gesagt - sie nutzt die Umgebungswärme, um das Haus zu heizen und gegebenenfalls auch zu kühlen. Es gibt verschiedene Arten von Wärmepumpen für den Hausgebrauch, darunter Luft-Wasser-Wärmepumpen, Erd-Wasser-Wärmepumpen und Wasser-Wasser-Wärmepumpen. Im Folgenden wollen wir den allgemeinen Ablauf einer Luft-Wasser-Wärmepumpe erläutern, da diese am häufigsten in Wohnhäusern eingesetzt wird.

Wärmepumpe Funktion einfach erklärt

Grundsätzlich funktioniert eine Wärmepumpe nach den folgenden Schritten:

  • · Verdampfung: Ein Ventilator saugt die Außenluft an und führt sie an einem Verdampfer vorbei. Das Kältemittel in der Wärmepumpe verdampft bei niedriger Temperatur und nimmt dabei die Wärme aus der Außenluft auf.
  • · Kompression: Das verdampfte Kältemittel wird von einem Kompressor komprimiert, wodurch sich Druck und Temperatur des Kältemittels erhöhen. Der Kompressor benötigt elektrische Energie, um diese Druckerhöhung zu bewirken.
  • · Kondensation: Das erhitzte und unter hohem Druck stehende Kältemittel gibt seine Wärmeenergie im Wärmetauscher ab. Dabei wird die Wärme an das Heizsystem im Haus übertragen, zum Beispiel an den Heizkreislauf oder die Warmwasserversorgung. Das Kältemittel kühlt dabei ab und kondensiert zu flüssigem Zustand.
  • · Expansion: Das flüssige Kältemittel durchläuft ein Expansionsventil, das den Druck wieder senkt. Dadurch wird das Kältemittel in den Verdampfer zurückgeführt, und der Kreislauf beginnt von vorne.

Der entstandene Kreisprozess bringt die aufgenommene Umweltwärme durch den Kompressor auf ein höheres Temperaturniveau und nutzt sie für Heizzwecke. Die abgegebene Wärme kann über Fußbodenheizung, Radiatoren oder eine Kombination verschiedener Heizsysteme im Haus verteilt werden. Die Wärmepumpe kann auch für die Bereitstellung von Warmwasser oder sogar zur Kühlung verwendet werden, indem sie die Wärme aus dem Innenraum aufnimmt und nach außen abführt.

Wer darf Wärmepumpen installieren?

Effizienz und Leistung einer Wärmepumpe hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Außentemperatur, der Wärmedämmung des Hauses und der Ausmessung der Anlage. Eine gut dimensionierte und richtig installierte Wärmepumpe kann eine energieeffiziente Heizlösung für Wohnhäuser bieten. Deswegen sollte die Montage nicht auf eigene Faust, sondern von einem kompetenten Spezialisten ausgeführt werden. Denn die Installation einer Wärmepumpe erfordert spezifisches Fachwissen und technische Fähigkeiten. In vielen Ländern gibt es daher bestimmte Vorschriften, die festlegen, wer dazu befugt ist, Wärmepumpen zu installieren. Die genauen Bestimmungen können je nach Land, Bundesland oder Region unterschiedlich sein. In vielen Ländern gibt es Zertifizierungsprogramme oder Qualifikationsstandards für Fachbetriebe, die sich mit der Montage beschäftigen.

Fachbetriebe im Bereich der Heizungs- und Sanitärinstallationen verfügen oft über das notwendige Know-how und die Erfahrung, um die Heizgeräte zu installieren. Sie sind mit den verschiedenen Komponenten des Heizungssystems vertraut und können die Wärmepumpe in das bestehende Heizungs- und Warmwassersystem integrieren. Da Wärmepumpen elektrische Bestandteile enthalten und an das Stromnetz angeschlossen werden müssen, können auch Elektroinstallateure an der Installation beteiligt sein. Sie sind dafür verantwortlich, die elektrischen Anschlüsse korrekt herzustellen und die Steuerungselemente der Wärmepumpe richtig einzurichten.

Wärmepumpe Kosten und Aussehen

Vor dem Kauf einer Wärmepumpe sollte man sich auf jeden Fall Gedanken machen, ob man dafür genug Platz hat. Die Größe des Geräts hängt von der zu beheizenden Fläche bzw. dem Heizbedarf des Gebäudes ab. Größere Systeme mit höherer Leistung haben in der Regel höhere Kosten als kleinere Systeme. Es gibt verschiedene Arten von Wärmepumpen, wie z.B. Luft-Wasser-Wärmepumpen, Erd-Wasser-Wärmepumpen und Wasser-Wasser-Wärmepumpen. Jede Art hat unterschiedliche Kosten aufgrund der benötigten Installationstechnik und der erforderlichen Bestandteile. Die Kosten für die Installation einer Wärmepumpe können je nach Komplexität des Projekts variieren. Dazu gehören die Arbeitskosten für den Fachinstallateur, die Kosten für den Anschluss an das Heizungs- und Warmwassersystem sowie gegebenenfalls Ausgaben für Erdbohrungen oder andere spezifische Installationsarbeiten.

Je nach den Anforderungen des Gebäudes können zusätzliche Komponenten wie Warmwasserspeicher, Pufferspeicher, Heizkörper oder Fußbodenheizung erforderlich sein. Diese können die Gesamtkosten erhöhen. Wärmepumpen mit höherer Energieeffizienz und Leistung haben oft höhere Anschaffungskosten. Jedoch können sie langfristig zu geringeren Betriebskosten führen, da sie wirksamer arbeiten und weniger Energie verbrauchen. In der Regel können die Kosten für eine Wärmepumpe für ein durchschnittliches Einfamilienhaus zwischen mehreren tausend bis zehntausend Euro liegen. Es ist ratsam, mehrere Angebote von Fachbetrieben einzuholen und sich über mögliche staatliche Förderungen oder Zuschüsse zu informieren, die die Kosten reduzieren können.

Wärmepumpenheizung – lohnt es sich wirklich?

Wärmepumpenheizungen gelten als energieeffiziente Heizsysteme. Sie nutzen die Umgebungswärme und benötigen im Vergleich zu konventionellen Heizsystemen weniger primäre Energie, um das Gebäude zu beheizen. Dadurch können sie langfristig zu niedrigeren Heizkosten führen. Da Wärmepumpen die Umgebungswärme nutzen, handelt es sich um eine erneuerbare Energiequelle. Im Vergleich zu Öl- oder Gasheizungen reduziert eine Wärmepumpe die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und trägt zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei. Um die Effizienz einer Wärmepumpe zu maximieren ist eine gute Gebäudedämmung wichtig. Denn ein gut isoliertes Haus reduziert den Wärmeverlust und ermöglicht es der Wärmepumpe, wirkungsvoller zu arbeiten.

Daher ist es ratsam, eine detaillierte Analyse durchzuführen und Fachleute zu konsultieren, um die Rentabilität einer Wärmepumpenheizung für ein bestimmtes Haus individuell zu bewerten. Dabei sollte man spezifische Umstände wie Standort, Heizlast, Energiepreise und Abschätzung des Energiebedarfs berücksichtigen. Eine Wirtschaftlichkeitsberechnung kann helfen, die langfristigen Einsparungen und die Amortisationszeit der Investition zu ermitteln. Insgesamt ist aber so eine Art von Heizung fürs Haus vorteilhaft und empfehlenswert.